HÔTEL DE RAGUENEAU
71 rue du Loup, Bordeaux
Du 2 au 27 avril 2025
Me. – Di. 14 – 18h30 / Sam. & Jeu. 14 – 21h

En 2003, Joël Peyrou entreprend de documenter la vie des derniers prêtres-ouvriers en France. Les Invisibles offre un aperçu de leur quotidien, rythmé par le labeur, la prière et une certaine forme de solitude malgré une vie sociale riche. Apparus en France au lendemain de la Seconde Guerre mondiale, les prêtres-ouvriers vivaient et travaillaient comme des laïcs, partageant les conditions de vie, de travail et les engagements syndicaux de leurs camarades ouvriers. Cette immersion leur permettait de témoigner de la foi chrétienne dans un environnement trop éloigné de l‘influence ecclésiastique au goût de l‘Église. Devenus davantage ouvriers que prêtres, les PO comme ils s‘appellent eux-mêmes sont interdits en 1954 avant d‘être de nouveau autorisés en 1965 à la suite de Vatican II.
Emblématique d‘une certaine forme d‘engagement, le mouvement des prêtres-ouvriers a marqué les esprits et son époque. Mais après un essor dans les années 70, ce mouvement a dû affronter la crise des vocations et l‘érosion de la classe ouvrière.
Avec Les Invisibles, Joël Peyrou s‘est attaché à montrer les rares prêtres-ouvriers encore en activité au début des années 2000 et à mettre en lumière les défis personnels et spirituels auxquels ils sont alors confrontés.
Im Jahr 2003 begann Joël Peyrou, das Leben der letzten Arbeiterpriester in Frankreich zu dokumentieren. Les Invisibles (Die Unsichtbaren) bietet einen Einblick in ihren Alltag, der von Arbeit, Gebet und einer gewissen Form von Einsamkeit trotz eines reichen sozialen Lebens geprägt ist. Die Arbeiterpriester, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Frankreich aufkamen, lebten und arbeiteten wie Laien und teilten die Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie das gewerkschaftliche Engagement ihrer Arbeiterkameraden. Dieses Eintauchen ermöglichte es ihnen, den christlichen Glauben in einem Umfeld zu leben, das für den Geschmack der Kirche zu weit vom kirchlichen Einfluss entfernt war. Da die Arbeiterpriester mehr Arbeiter als Priester waren, wurden sie 1954 verboten, bevor sie 1965 im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil wieder zugelassen wurden.
Diese Bewegung hat eine besondere Form des Engagements symbolisiert und die Gesellschaft ihrer Zeit beeinflusst. In den 1970er Jahren erlebte die Bewegung einen Aufschwung, sah sich jedoch später Nachwuchsmangel und dem Rückgang der Arbeiterklasse konfrontiert. Joël Peyrou versuchte mit seinem Werk Les Invisibles, die wenigen Arbeiterpriester, die zu Beginn der 2000er Jahre noch aktiv waren, darzustellen und die persönlichen sowie spirituellen Herausforderungen zu beleuchten, mit denen sie in dieser Zeit konfrontiert waren.
Exposition soutenue par I Ausstellung unterstützt von LesAssociés lesassocies.net
Comments